Auf freie Gewichte hast du keine Lust und denkst so bei dir – Es muss doch auch ohne gehen…
Dann ist Training mit dem eigenen Körpergewicht perfekt für dich.
Eigengewichtsübungen sind in aller Munde.
Es gibt jedoch ein Problem. Sie werden grundsätzlich falsch verstanden.
Das Ergebnis dieses Missverständnisses sind Trainingseinheiten mit 20 Übungen zu jeder Muskelgruppe und viel zu niedriger Intensität.
Es ist unglaublich, wie viel Trainingszeit dabei verschwendet wird.
Dabei brauchst keine 20 Übungen.
Eine Handvoll ist völlig ausreichend.
Der Trick ist, die Übungen zu wählen die dir das Meiste bringen.
Und wenn du weißt, wie du diese Übungen leichter und schwerer machen kannst, hast du gewonnen.
Wie einfach das ist, wurde mir bei meiner Progressive Calisthenics Zertifikation 2013 in Schweden bewusst.
Die Möglichkeiten, Übungen leichter oder schwerer zu machen, sind schier unendlich. Du musst nur wissen wie.
Um dir eine kleine Idee davon zu geben, sind hier 7 effektive Übungen inklusive einer leichten und schweren Variante.
Diese 7 Eigengewichtsübungen sind alles was du für ein ausbalanciertes Training mit dem eigenen Körpergewicht brauchst.
Eigengewichtübung #1 Liegestütz
Der Liegestütz ist die perfekte Übung für den horizontalen Druck im Oberkörper.
Doch diese Übung kann mehr. Die Grundhaltung der Position ist der Frontstütz. Du stabilisierst deinen Körper horizontal zum Boden.
Das ist eine der wertvollsten Fähigkeiten in der heutigen Zeit. Zu wissen wie du deinen Körper stabilisierst während du eine Bewegung ausführst. Beim Liegestütz lernt dein Körper diese Fähigkeit.
Leichte Variante:
Erhöhe deinen Oberkörper. Das bringt dich in einen leichteren Hebel.
Schwere Variante:
Erhöhe deinen Unterkörper. Hier bringst du durch einen schweren Hebel mehr Gewicht auf den Oberkörper.
Eigengewichtübung #2 Horizontales Rudern
Horizontales Rudern ist die ideale Gegenspieler Übung zum Liegestütz.
Diesmal musst du dein Körpergewicht horizontal stabilisieren, mit dem Unterschied, dass du deinen Körper dabei nach oben ziehst. Also die perfekte Übung für den horizontalen Zug im Oberkörper.
Leichte Variante:
Erhöhe deinen Oberkörper. Das gleiche Prinzip wie beim Liegestütz.
Schwere Variante:
Erhöhe deinen Unterkörper.
Eigengewichtübung #3 Airborne Lunge
Beim PCC Workshop in Schweden habe ich diese Übung als Shrimp Squat kennengelernt.
Lieben gelernt habe ich sie, weil du sie gut beladen kannst. Max Shank ist ein großer Befürworter dieser Bewegung. In seinem Ultimate Athleticism Workshop haben wir so ziemlich jedes Gewicht für diese Übung in der Hand gehabt. Doch auch ohne Zusatzgewicht ist diese Übung der Hammer.
Sie läuft unter Unterkörper Druckübung. Es ist faszinierend wie viel Kraft du mit ihr in den Oberschenkeln aufbaust. Eine gute Möglichkeit deine Kniebeuge stärker zu machen.
Leichte Variante:
Verkürze mit einer Erhöhung den Bewegungsumfang. Versuche zuerst mit dem Knie auf den Boden zu kommen. Kommt der Fuß zuerst auf, ist die Bewegung noch zu schwer. Erhöhe soweit, dass du sicher mit dem Knie den Boden berühren kannst.
Schwere Variante:
Erhöhe dein Standbein und vergrößere den Bewegungsumfang. Je nachdem wie mobil du in der Hüfte und den Sprunggelenken bist, kannst du dieses Spielchen bis ins Unermessliche treiben.
Eigengewichtübung #4 Brücke einbeinig
Ich bin ein Fan der Brücke. Hier ist meine Hommage an die Brücke auf dem Calisthenics Parks Blog.
Für das Training mit dem eigenen Körpergewicht ist auch die einbeinige Variante wertvoll. In diesem Fall als sogenannte Hip Thrust. So kannst du mehr Last auf ein Bein legen. Einbeinstände im Training sind immer eine gute Idee.
Das macht die einbeinige Brücke zur perfekten Gegenspieler Übung zur Airborne Lunge und läuft unter Unterkörper Zugübung.
Leichte Variante:
Den Oberkörper tiefer legen. Das ist die bekannteste Variante dieser Übung und für Trainingsbeginner perfekt geeignet. Trainierst du regelmäßig, wird sie dir jedoch schnell zu leicht.
Schwere Variante:
Unterkörper und Oberkörper erhöht. So wird der Weg länger und das Bein hat mehr Last.
Eigengewichtübung #5 Pike Press
Die wichtigsten fundamentalen Bewegungsmuster haben wir bereits abgedeckt. An Druck und Zug im Ober- und Unterkörper können wir schon ein Häkchen setzen.
Um ganzheitlich zu trainieren, brauchen wir neben dem horizontalen Druck und Zug noch etwas für die vertikale Richtung.
Der Pike Press erfüllt dies für den Oberkörper Druck perfekt.
Leichte Variante:
Beine auf dem Boden. Das nimmt die Last von den Armen und Schultern.
Schwere Variante:
Ein Bein oder beide Beine erhöht. Mein Ziel seit Beginn des Jahres ist der freie Handstand Liegestütz. Der Pike Press ist die perfekte Übung, um das Volumen in dem Bewegungsmuster des vertikalen Presses zu erhöhen.
Eigengewichtübung #6 Klimmzug
Pike Press für den vertikalen Druck. Klimmzug für den vertikalen Zug.
Ob an Ringen oder einer Stange. Klimmzüge vervollständigen deinen Plan.
Leichte Variante:
Mit Assistenz. Hier sind Ringe top. Du hast die Möglichkeit sie tiefer zu stellen. Oder du nimmst eine Bank zu Hilfe. Die Idee ist, dass du deine Beine nutzen kannst, um dich bei der Bewegung zu unterstützen.
Jemand der dich unterstützen kann, ist noch besser als deine Beine. Der Vorteil ist, dass er dich beim Zug unterstützt und durch Druck an den richtigen Stellen Feedback geben kann, welche Muskeln du ansteuern sollst.
Ich kenne viele die einigermaßen erfolgreich mit einem Band sind. Und ich habe es in der Vergangenheit auch verwendet. Jedoch glaube ich, dass es einfach effektivere Wege gibt mit denen du einen freien Klimmzug schneller realisieren kannst. Auf der Suche nach der perfekten und effektivsten Lösung haben Widerstandsbänder einfach nicht bestanden.
Schwere Variante:
Langsame Ausführung im L-Sit. Die Zeit unter Belastung und Spannung im Körper erhöht sich und du nimmst das Momentum aus der Bewegung. Eine Übung schnell oder mit Schwung und ohne Körperspannung auszuführen, macht sie leichter und weniger effektiv.
Eigengewichtübung #7 Krabbeln
Krabbeln macht alles. Was genau habe ich hier beschrieben. Krabbeln – die ultimative Übung
Bei den fundamentalen Bewegungen würde ich Krabbeln den Grundlagen zuordnen. Das Zusammenspiel von Ober- und Unterkörper verbessert sich.
Leichte Variante:
Krabbeln auf Knien und Händen. Du musst weniger Gewicht stabilisieren und deine Basis vergrößert sich.
Schwere Variante:
Leg dir einen Foam Roller auf den unteren Rücken und achte darauf, dass er nicht fällt. Eine halbvoll gefüllte Wasserflasche ist auch super und erhöht den Spaß.
Tadaa! 7 Eigengewichtsübungen und der gesamte Körper wird trainiert.
Wenn du erfahren möchtest welche weiteren Möglichkeiten es gibt, eine Übung mit dem eigenen Körpergewicht leichter oder schwerer zu machen, habe ich etwas für dich.
Der Bodyweight Basics Online Video Kurs: Dort erkläre ich in einem kompletten Video die neun Aspekte der Bodyweight Progressionen und wie du diese auf Eigengewichtsübungen, wie Liegestütz, Brücke, Kniebeuge und horizontales Rudern anwendest.
Fazit:
Du brauchst weniger Übungen als du glaubst. Alles was du wissen musst, ist, wie du eine Übung leichter oder schwerer machst.
Wenn du zwischen den Zeilen mitgelesen hast, fallen dir bestimmt schon einige Möglichkeiten auf.
Im Progressive Calisthenics System gibt es neun Möglichkeiten. Und wenn du diese untereinander kombinierst, sind es unzählige Unterkombinationen.
In meinem Gym gebe ich, anhand des Liegestütz, der Brücke und einbeinigen Kniebeuge, regelmäßig Einführungen ins PCC System. Perfekt für den Einstieg ins Training mit dem eigenen Körpergewicht.
Falls du mal in der Nähe bist, komm vorbei. Lass einfach ein Like auf der VDT Facebook Seite da und du erfährst als Erster wann die nächste Veranstaltung/Seminar online geht.
Du konntest dir aus dem Artikel etwas für dich rausziehen und hast Bock es im Training auszuprobieren? Dann lass es alle wissen und drücke unten den Facebook Button mit dem Text – „Geiler Sch€i$$… wird gleich ausprobiert“ 😀
Besten Dank für die Übersicht, anhand der ich gerade gemerkt habe, dass ich schon in der superschweren Variante trainiere: ich krabbel vom Seeufer auf einen umliegenden Hügel. Insgesamt etwa 30 Meter Strecke, aber ich pumpe hinterher wie ein Maikäfer. Seitdem Du das Krabbeln hier mal vorgestellt hast, ist das zu meiner Lieblingsübung geworden!
Hey Olaf,
krabbeln ist ja auch super! Kaum zu glauben was beim Krabbeln alles passiert. 🙂 Mein letzter Stand waren 15 Minuten Nonstop und einen gefühlten Wasserverlust von 3 Litern. 🙂
Hey Sebastian!
Coole Übersicht. Nummer 3 kannte ich noch nicht – danke dafür. Muss ich mal anstelle der Pistols ausprobieren. Und Dauerkrabbeln reizt mich auch 🙂
Sportliche Grüße
Pat
Hi Pat,
bei mir stand auch immer die Pistol im Fokus. Das Problem bei der Pistol ist, dass auch bei perfekter Ausführung, die Knie mitunter nicht happy sind.
Ich hatte etwas gesucht, was alle meine Klienten problemlos ausführen können und in der Airbourne Lunge gefunden. Und wie gesagt, du kannst die Lunge sehr gut beladen, weil der Oberkörper bei der Ausführung aufrechter bleibt.
Grüße,
Sebastian
Hi Sebastian,
Wunderbares Antagonistentraining, das Du sicher als paired sets ausführst (5×5?) – jedenfalls die ersten sechs Übungen. Das Oberkörpertraining führe ich genauso aus wie beschrieben. Beim Beintraining setze ich noch auf leg pistols, da ich den gesamten Bewegungsradius in Knie und Hüfte haben möchte (um die Gelenke zu „ölen“). „Gegenübung“ bei mir sind glute ham raises (fallende Liegestütze). Insgesamt das beste Training, das ich jemals hatte mit endlich meßbaren Erfolgen! Damit die Erfolge bleiben, kannst Du noch etwas zur Periodisierung sagen?
Gruß
Uta
Pingback: Fundstücke der Woche: App-Tipp, Eigengewichtsübungen, Zuckerersatz und mehr… › Low Carb Allgemein
Hallo Uta,
wenn ich nur mein Körpergewicht zur Verfügung hätte dann ja.
Ich würde eine Oberkörper Druckübung mit einer Unterkörper Zugübung paaren. Die Wiederholungsbereiche würden sich an meinen Trainingszielen orientieren.
Ich trainiere nach der 80% Regel, nach Tagesform und mit BioFeedback. Die Periodisierung ergibt sich quasi automatisch.
Dazu schreibe ich demnächst mal mehr auf dem Blog.
Danke für deinen Kommentar und beste Grüße,
Sebastian
Hallo Sebastian,
ein schöner, informativer Beitrag; vielen Dank. Die Liegestütze sind allerdings selbst in der schwierigen Variante, also mit erhöhten Füßen, und korrekter Ausführung (Ellenbogen nah am Körper, Unterarme senkrecht) wenig geeignet für Maximal-Krafttraining. Als eine weitere Progression finde ich daher den Einsatz eines Widerstandsbands sinnvoll (auch wenn sich der umgekehrte Weg bei den Klimmzügen aus Deiner Sicht als nicht so optimal erwiesen hat 🙂 ).
Viele Grüße
Peter.
Hi Peter,
ja, das stimmt. Die Liegestütz, mit den Füßen erhöht, sind zu leicht, wenn du stark in der Bewegung bist. Ich würde wahrscheinlich den Handstand Liegestütz oder Pike Press vorher ausführen und dann später in der Einheit den Liegestütz. Generell würde ich auch eher einarmige Liegestütz Varianten dem Widerstandsband vorziehen.
Ich habe es einfach nicht so, mit den Bändern… 🙂
Grüße und danke für dein Feedback!
Sebastian
Hallo Sebastian,
wie immer ein schöner, lesenswerter Artikel, Krabbeln habe ich bisher vernachlässigt, da werde ich mich mal drum kümmern.
Eine schöne Krabbel-Variante/Alternative sind Animal-Moves, kennst Du das ?
https://www.youtube.com/watch?v=wNJk_OEO5MU&list=PL96122BF6667FA0AC
Die Moves sorgen auch für viel Heiterkeit im Gruppentraining. 🙂
Viele Grüße
Jens
Hi Jens,
danke für dein Feedback. Und Krabbeln wird meistens unterschätzt. Zumindest bis das erste Mal gekrabbelt wurde und sich die Effekte des Krabbelns einstellen. 🙂
Die Animal Moves kenne ich. Die sehen auch leichter aus als sie sich anfühlen. Wie beim Krabbeln halt.
Grüße,
Sebastian
Pingback: Top 3 Fitnessgeräte fürs Krafttraining und die besten Übungen
Hallo Sebastian, was hältst du von Burpees? Ich persönlich finde sie extrem anstrengend und halte sie für eine der besten BWE’S. Deine Meinung dazu würde mich mal interessieren.
Grüße aus Berlin
Esse
Hallo Esse,
Burpees sind ohne Frage eine der effektivsten Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Im Prinzip ist es ja weniger eine Übung, als mehr eine Kombination aus Liegestütz und Sprung.
Die Gefahr beim Burpee ist, dass sich Fehler in der Ausführung einschleichen und du dich damit eher überlasten kannst.
Ich nutze den Burpee gern als Test, um zu sehen wo ich stehe. Trainieren tue ich ihn eher selten. Aber fest steht, dass es eine effektive Möglichkeit ist, viele Dinge auf einmal abzuhaken.
Beste Grüße und danke für deinen Kommentar,
Sebastian
Pingback: Der perfekte Trainingsplan für mehr Kraft, Muskulatur und Kondition
Pingback: Kraba Erfurt Workout der Woche – Fokus Training mit dem eigenen Körpergewicht – Kraba Erfurt
Pingback: Sport Motivation – 30 Fitness Tipps die dein Training & Leben verbessern – Kraba Erfurt
Pingback: Zirkeltraining: Knackiges Ganzkörpertraining mit Kettlebell Übungen › Vereinfache Dein Training
Pingback: Trainingsmotivation: 8 Schritte zu mehr Motivation im Training › Vereinfache Dein Training